Wer Lehrer ist, muss Durchschnitte berechnen, Durchschnittsergebnisse, Notendurchschnitte usw. Wir alle kennen das, aber welche Aussagekraft hat ein Durchschnitt, wenn wir die Leistungsstärke von Klassen miteinander vergleichen wollen oder müssen? Gibt es womöglich andere Formeln, die hier sinnvoller wären? Wie steht denn nun „meine“ Klasse? Vergleiche mit anderen Klassen können auf zwei Ebenen erfolgen (mir fallen spontan nur diese zwei ein). normierte Leistungstests (Vergleich der Klasse mit landesweiten Ergebnissen) Tests, die man in der gleichen(!) Form in zwei oder mehr Klassen schreibt (direkter Klassenvergleich) Auf den ersten Punkt gehe ich hier nicht weiter ein, sondern verweise auf den Artikel standardisierte Testverfahren. Was mit dem zweiten Punkt gemeint ist, denke ich, erklärt sich von alleine. Nachdem man sich nun für eine der beiden Möglichkeiten entschieden und den Test geschrieben hat, geht es an die Auswertung. Denken wir uns einen beliebigen Test, bei dem man maximal 20 Punkte erreichen konnte. Eine fiktive Klasse A mit 11 Kindern hat folgende Ergebnisse erreicht: 3, 2, 5, 5, 8, 2, 3, 19, 18, 20, 17. Wenn wir den Durchschnitt berechnen, …
↧